Zum gleichen Ergebnis wie der Chip-Tests Anfang September kommt nun auch der aktuelle Mobilfunk-Netztest der Zeitschrift connect: Die Deutsche Telekom bleibt zum dritten Mal in Folge auf Platz 1. Ein wichtiger Grund dafür die überzeugende Leistung des Mobilfunkstandards LTE.
Mit insgesamt 454 von 500 möglichen Punkten und der Gesamtnote „sehr gut“ hat sich die Telekom deutlich von den Mitstreitern Vodafone, Telefónica Deutschland (O2) und E-Plus abgesetzt. Besonders im Hinblick auf die Datenübertragung überzeugt die Telekom: Die Tests ergaben eine durchschnittliche Downloadrate von 36 MBit/s.
Aufgrund des rasant wachsenden Datenverkehrs im Mobilen Internet war dies ein besonders wichtiger Punkt des connect-Tests. Wie diverse Studien belegen, nutzten Anfang 2013 bereits 23 Millionen Deutsche das mobile Internet via UMTS oder LTE (rund 5 Millionen mehr als im Vorjahr!). Besonders der Anstieg des mobil übertragenen Datenvolumens ist prägnant: Im Vergleich zu 2012 gibt es hier eine Steigerung von 100 Millionen auf rund 140 Millionen Gigabyte (entspricht einem Plus von 40 %).
Von besonderem Interesse war das Zusammenspiel zwischen LTE und UMTS bei der Datenübertragung. Hier kommen Telekom-Kunden am schnellsten ans Ziel. Im Vergleich zu anderen Netzbetreibern wird dies z. B. beim Abrufen von youtube-Videos in HD-Qualität deutlich. Auch bei den Uploadraten verzeichnet die Telekom durchschnittlich fünf Mal so schnelle Ergebnisse wie die Konkurrenz.
Der Wechsel zwischen UMTS und LTE scheint auch in Sachen Telefonie gut zu funktionieren. Bislang erlaubt der Mobilfunkstandard der 4. Generation LTE keine Sprachtelefonie. Daher ist dafür ein Wechsel zum Vorgänger-Netz UMTS nötig – der häufig zum Verlust der Sprachqualität führt. Zwar funktioniert dieser Wechsel auch bei der Telekom noch nicht einwandfrei – dennoch erzielt der Bonner Konzern im Vergleich zur Konkurrenz die höchste Leistung.
Das sind die Ergebnisse des connect-Tests der übrigen Netzbetreiber:
Maximal waren 500 Punkte erreichbar.